Department Head
My research focuses are the …
- Philosophy of science and technology: Philosophy of Computational Science, epistemic Opacity, Reproducibility of computational research
- Philosophy of trust and testimony: A virtue theory of trust and trustworthiness; technology and disinformation; social epistemology
- History of psychometry: Self-relations in the mirror of examinations; intelligence and competence examinations as forms of subjectification
CV
Habilitation in Marburg (Die verwickelte Einfachheit von Vertrauen und ihre spekulative Struktur); PhD in Darmstadt ( Technik als Erwartung). Since 2014 Head of the Department for Philosophy of Science and Technology at HLRS; 2020 Substitute Professorship at RWTH Aachen.
- Co-Editor Jahrbuch Technphilosophie
- Member of the TWG Trusted Information at the EU Observatory for ICT Standards (EUOS)
- Speaker of the DFG Network “Geschichte der psychologischen Prüfungstechniken” (2015-2018)
- Member of the VDE working group Standardisation of AI Systems
- Member of the AK Ethics and Big Data in the ABIDA project (KIT/ITAS) (2017-2019)
- Member of the DFG Network Affect- and Psychotechnology Studies (2016-2018)
- Reviewer for the DFG, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Foundations of Science (FOS), Austrian Academy of Sciences, Sociology of the Sciences Yearbook, Synthese, European Journal for Philosophy of Science
Publications
Books
- Kaminski, Andreas (2021): Die verwickelte Einfachheit von Vertrauen – und seine spekulative Struktur [angenommene Habilitationsschrift, Universität Marburg].
- Kaminski, Andreas (2010): Technik als Erwartung. Grundzüge einer allgemeinen Technikphilosophie. Bielefeld: Transcript.
Editions
- Friedrich, Alexander; Gehring, Petra; Hubig, Christoph; Kaminski, Andreas; Nordmann, Alfred (Hg.) (2021): Konfigurationen der Zeitlichkeit. Jahrbuch Technikphilosophie 7. Baden-Baden: Nomos.
- Friedrich, Alexander; Gehring, Petra; Hubig, Christoph; Kaminski, Andreas; Nordmann, Alfred (Hg.) (2020): Unheimlichkeit und Autonomie. Jahrbuch Technikphilosophie 6. Baden-Baden: Nomos.
- Saam, Nicole J.; Resch, Michael; Kaminski, Andreas (Hg.) (2019): Simulieren und Entscheiden. Entscheidungsmodellierung, Modellierungsentscheidungen, Entscheidungsunterstützung. 1. Auflage 2019. Wiesbaden: Springer (Bd. 1, Reihe: Sozialwissenschaftliche Simulationen und die Soziologie der Simulation).
- Friedrich, Alexander; Gehring, Petra; Hubig, Christoph; Kaminski, Andreas; Nordmann, Alfred (Hg.) (2019): Steuern und Regeln. Jahrbuch Technikphilosophie 5. Baden-Baden: Nomos.
- Kaminski, Andreas; Resch, Michael (Hg.) (2019): Special Issue: The epistemological significance of methods in computer simulation. Minds & Machines.
- Friedrich, Alexander; Gehring, Petra; Hubig, Christoph; Kaminski, Andreas; Nordmann, Alfred (Hg.) (2018): Arbeit und Spiel. Jahrbuch Technikphilosophie 4. Baden-Baden: Nomos.
- Resch, Michael; Kaminski, Andreas; Gehring, Petra (Hg.) (2017): Science and Art of Simulation I. Exploring – Understanding – Knowing (SAS). Berlin, Heidelberg: Springer.
- Bischof, Christian; Formanek, Nico; Gehring, Petra; Herrmann, Michael; Hubig, Christoph; Kaminski, Andreas; Wolf, Felix (Hg.) (2017): Computersimulationen verstehen. Ein Toolkit für interdisziplinär Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Darmstadt: TU Prints.
- Friedrich, Alexander; Gehring, Petra; Hubig, Christoph; Kaminski, Andreas; Nordmann, Alfred (Hg.) (2017): Technisches Nichtwissen. Jahrbuch Technikphilosophie 3. Baden-Baden: Nomos.
- Gamm, Gerhard; Gehring, Petra; Hubig, Christoph; Kaminski, Andreas; Nordmann, Alfred (Hg.) (2016): Technik, List und Tod. Jahrbuch Technikphilosophie 2. Zürich, Berlin: Diaphanes.
- Gamm, Gerhard; Gehring, Petra; Hubig, Christoph; Kaminski, Andreas; Nordmann, Alfred (Hg.) (2015): Ding und System. Jahrbuch Technikphilosophie 1. Zürich: Diaphanes.
- Kaminski, Andreas; Gelhard, Andreas (Hg.) (2014): Zur Philosophie informeller Technisierung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Friedrich, Alexander; Gehring, Petra; Kaminski, Andreas (Hg.) (2014): Journal Phänomenologie. Schwerpunkt: Metaphern als strenge Wissenschaft.
- Mühlhäuser, Max; Sesink, Werner; Kaminski, Andreas; Steimle, Jürgen (Hg.) (2011): IATEL. Interdisciplinary approaches to technology-enhanced learning. Münster, New York, NY, München, Berlin: Waxmann.
- Heil, Reinhard; Kaminski, Andreas; Stippak, Marcus; Unger, Alexander; Ziegler, Marc (Hg.) (2007): Tensions and convergences. Technological and aesthetic transformations of society. Bielefeld: Transcript; Distributed in North America by Transaction Publishers.
- Kaminski, Andreas (Hg.) (2005): Journal Phänomenologie. Schwerpunkt: Systemtheorie, Phänomenologie, Zeittheorie (24).
Scientific articles & book chapters
- Kaminski, Andreas; Schneider, Ralf (2021): Social, Technical, and Mathematical Opacity: Computer simulation and the scientific work on purification. In: Resch, Michael; Kaminski, Andreas; Gehring, Petra (Hg.): Science and Art of Simulation II (SAS). Berlin, Heidelberg: Springer [im Druck].
- Saam, Nicole; Kaminski, Andreas; Ruopp, Andreas (2021): Who is the agent? Epistemic opacity, code complexity, and the research group in advanced simulations. In: Resch, Michael; Kaminski, Andreas; Gehring, Petra (Hg.): Science and Art of Simulation II (SAS). Berlin, Heidelberg: Springer [im Druck].
- Kaminski, Andreas (2021): Phänomenologie. In: Gutmann, Mathias; Rathgeber, Benjamin; Wiegerling, Klaus: Handbuch Technikphilosophie. Stuttgart: Metzler [im Druck].
- Don Ihde and Andreas Kaminski (2020): What is Postphenomenology? A controversy. In: Friedrich, Alexander; Gehring, Petra; Hubig, Christoph; Kaminski, Andreas; Nordmann, Alfred (Hg.): Unheimlichkeit und Autonomie. Jahrbuch Technikphilosophie 6. Baden-Baden: Nomos, S. 261-287.
- Kaminski, Andreas (2020): Entscheiden. In: Martina Heßler und Kevin Liggieri (Hg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, S. 493–500.
- Kaminski, Andreas (2020): Gründe geben. Maschinelles Lernen als Problem der Moralfähigkeit von Entscheidungen. In: Klaus Wiegerling, Michael Nerurkar, Christian Wadephul (Hg.): Ethische Herausforderungen von Big-Data. Bielefeld: Transcript, S. 151-174.
- Kaminski, Andreas (2019): Cyborgisierungen. In: Kevin Liggieri und Oliver Müller (Hg.): Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zu Geschichte – Kultur – Ethik. 1. Auflage 2018. Stuttgart: J.B. Metzler, Part of Springer Nature; J.B. Metzler, S. 184–189.
- Kaminski, Andreas; Glass, Colin (2019): Das Lernen der Maschinen. In: Kevin Liggieri, Oliver Müller (Hg.): Handbuch Mensch-Maschine-Interaktion. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 128–133.
- Lampe, Hildrun; Kaminski, Andreas (2019): Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit von Computersimulationen. In: Kevin Liggieri, Oliver Müller (Hg.): Handbuch Mensch-Maschine-Interaktion. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 325-331.
- Kaminski, Andreas; Wackerbarth, Alena (2019): The Assemblage of the Skull Form. Parental decision, surgery and the normalization of the baby skull. In: Diego Compagna und Stefanie Steinhart (Hg.): Monsters, Monstrosities, and the Monstrous in Culture and Society. Wilmington: Vernon Press, S. 215-229.
- Saam, Nicole; Kaminski, Andreas; Resch, Michael (2019): Simulieren und Entscheiden – Einleitung in eine vielfältige Beziehung. In: Nicole J. Saam, Michael Resch und Andreas Kaminski (Hg.): Simulieren und Entscheiden. Entscheidungsmodellierung, Modellierungsentscheidungen, Entscheidungsunterstützung. Wiesbaden: Springer, S. 1–16.
- Kaminski, Andreas (2019): Begriffe in Modellen. Die Modellierung von Vertrauen in Computersimulation und maschinellem Lernen im Spiegel der Theoriegeschichte von Vertrauen. In: Nicole J. Saam, Michael Resch und Andreas Kaminski (Hg.): Simulieren und Entscheiden. Entscheidungsmodellierung, Modellierungsentscheidungen, Entscheidungsunterstützung. Wiesbaden: Springer, S. 167–192.
- Resch, Michael; Kaminski, Andreas (2019): The Epistemic Importance of Technology in Computer Simulation and Machine Learning. In: Special Issue: The epistemological significance of methods in computer simulation. Minds & Machines 29 (1), p. 1-9.
- Kaminski, Andreas (2018): Dialektik als Weise des Philosophierens. Erkennen und Anerkennen, exemplifiziert am Phänomen des Vertrauens. In: Jan Müller, Michael Nerurkar und Philipp Richter (Hg.): Möglichkeiten der Reflexion. Baden-Baden: Nomos, S. 55–66.
- Kaminski, Andreas (2018): Die harmonische Gesellschaft. Das evolutionäre Prüfungsdispositiv um 1900. In: Sabine Reh, Norbert Ricken (Hg.): Leistung – Entstehung und Transformation eines pädagogischen Paradigmas. Wiesbaden: Springer VS. S. 227–249.
- Kaminski, Andreas (2018): Der Erfolg der Modellierung und das Ende der Modelle. Epistemische Opazität in der Computersimulation. In: Andreas Brenneis, Oliver Honer, Sina Keesser und Silke Vetter-Schultheiß (Hg.): Technik – Macht – Raum. Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien. Wiesbaden: Springer, S. 317-333.
- Kaminski, Andreas; Resch, Michael; Küster, Uwe (2018): Mathematische Opazität. In: Jahrbuch Technikphilosophie (3), S. 257–281.
- Hubig, Christoph; Kaminski, Andreas (2017): Outlines of a Pragmatic Theory of Truth and Error in Computer Simulation. In: Michael Resch, Andreas Kaminski und Petra Gehring (Hg.): Science and Art of Simulation I (SAS). Berlin, Heidelberg: Springer, S. 121–136.
- Kaminski, Andreas (2017): Hat Vertrauen Gründe oder ist Vertrauen ein Grund? Eine dialektische Tugendtheorie von Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit. In: Jens Kertscher und Jan Müller (Hg.): Praxis und ‚zweite Natur‘. Begründungsfiguren normativer Wirklichkeit in der Diskussion. Münster: Mentis, S. 121–139.
- Kaminski, Andreas (2017): Measuring Intelligence effectively. Psychometrics from a Philosophy of Technology Perspective. In: Alfred Nordmann und Nicola Moeßner (Hg.): Reasoning in Measurement. London: Routledge, S. 146–157.
- Gehring, Petra; Hubig, Christoph; Kaminski, Andreas (2017): Was ist ein Hochleistungsrechner? In: Christian Bischof, Nico Formanek, Petra Gehring, Michael Herrmann, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Felix Wolf (Hg.): Computersimulationen verstehen. Ein Toolkit für interdisziplinär Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Darmstadt: TU Prints, S. 7–16.
- Kaminski, Andreas (2016): Intentionalität/Intention. In: Philipp Richter (ed.): Professionell Ethik und Philosophie unterrichten: Ein Arbeitsbuch. Stuttgart: Kohlhammer, S. 217–221.
- Kaminski, Andreas (2016): Phänomen. In: Philipp Richter (ed.): Professionell Ethik und Philosophie unterrichten: Ein Arbeitsbuch. Stuttgart: Kohlhammer, S. 269–273.
- Kaminski, Andreas (2016): Philosophie. In: Philipp Richter (ed.): Professionell Ethik und Philosophie unterrichten: Ein Arbeitsbuch. Stuttgart: Kohlhammer, S. 275–279.
- Kaminski, Andreas (2016): Virtuelle Realität. In: Jessica Heesen (Hg.): Handbuch Informations- und Medienethik. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 274–282.
- Richter, Philipp; Kaminski, Andreas (2016): “Before you even know …“ – Big Data und die Erkennbarkeit des Selbst. In: International Review of Information Ethics (24), S. 44–54.
- Kaminski, Andreas (2016): Ein technischer Blick auf das Mögliche: Der Ingenieur vor dem Abgrund. In: Kurt Röttgers, Monika Schmitz-Emans (Hg.): Abgrund (Philosophisch-Literarische Reflexionen). 1. Aufl.: Die Blaue Eule, S. 27–38.
- Kaminski, Andreas; Schembera, Björn; Resch, Michael; Küster, Uwe (2016): Simulation als List. In: Gerhard Gamm, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann (Hg.): Technik, List und Tod. Jahrbuch Technikphilosophie (2), Zürich, Berlin: Diaphanes, S. 93–121.
- Kaminski, Andreas (2015): “Kontinuität oder Bruch? Kompetenzprüfungen im Verhältnis zu Intelligenz- und Eignungstests“. In: Hardy Frehe, Lina Klare, Georgios Terizakis (Hg.): Interdisziplinäre Vernetzung in der Lehre. Vielfalt, Kompetenzen, Organisationsentwicklung. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 76–91.
- Kaminski, Andreas (2015): “Potenzialerwartungen von Biotechnologien: Ein Modell zur Analyse von Konflikten um neue Technologie“. In: Philosophy and Society 26 (3), S. 519–539.
- Kaminski, Andreas (2014): “Sein und ’als‘. Notizen zu einer Denkfigur in Heideggers Werk“. In: Philosophy and Society, Vol. 25/4, S. 21–28.
- Kaminski, Andreas (2014): “Was heißt es, dass eine Metapher absolut ist? Metaphern als Indizien“. In: Friedrich, Alexander; Gehring, Petra; Kaminski, Andreas (Hg.): Journal Phänomenologie. Schwerpunkt: Metaphern als strenge Wissenschaft, S. 47–62.
- Kaminski, Andreas (2014): “Philosophie informeller Technisierung. Zur Einleitung“. In: Andreas Kaminski, Andreas Gelhard (Hg.): Zur Philosophie der informellen Technisierung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 7–20.
- Kaminski, Andreas (2014): “Lernende Maschinen: naturalisiert, transklassisch, nichttrivial? Ein Analysemodell ihrer informellen Wirkungsweise“. In: Andreas Kaminski, Andreas Gelhard (Hg.): Zur Philosophie der informellen Technisierung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 58–81.
- Kaminski, Andreas (2014): “Maßstäbe der Macht. Psychologische Prüfungen als Techniken des Selbst“. In: Andreas Kaminski, Andreas Gelhard (Hg.): Zur Philosophie der informellen Technisierung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S.171–184.
- Kaminski, Andreas (2013): “Wie subjektivieren Prüfungstechniken? Subjektivität und Möglichkeit bei William Stern und Martin Heidegger“. In: Thomas Alkemeyer, Andreas Gelhard und Norbert Ricken (Hg.): Techniken der Subjektivierung. München: Fink, S. 173 –187.
- Kaminski, Andreas (2013): “Die Form von Vertrauen und ihre verwickelte Praxis“. In: Alfred Hirsch, Petar Bojanić und Željko Radinković (Hg.): Vertrauen und Transparenz. Belgrad, S. 163-183.
- Kaminski, Andreas (2013): “Edmund Husserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie“. In: Christoph Hubig, Alois Huning, Günter Ropohl (Hg.): Nachdenken über Technik − Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen. Berlin: Edition Sigma, S. 186-192.
- Kaminski, Andreas (2013): ”Bruno Latour: Nous n’avons jamais été modernes. Essai d’anthropologie symétrique“. In: Christoph Hubig, Alois Huning, Günter Ropohl (Hg.): Nachdenken über Technik − Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen. Berlin: Edition Sigma, S. 484–489.
- Kaminski, Andreas (2013): ”Donna J. Haraway: Simians, Cyborgs, and Women. The Reinvention of Nature“. In: Christoph Hubig, Alois Huning, Günter Ropohl (Hg.): Nachdenken über Technik − Die Klassiker der Technikphilosophie und neuere Entwicklungen. Berlin: Edition Sigma, S. 440–444.
- Kaminski, Andreas (2013): “Drei Varianten des letzten Kapitels der Geschichte. Vollendete Moderne bei Rousseau, Schiller und Husserl“. In: Michael Nerurkar: Kleist: Über das Marionettentheater – Zur Philosophie der drei Stadien. Bielefeld: Transcript, S. 109–134.
- Kaminski, Andreas (2012): “Wie entsteht Software? Übersetzungen zwischen vertrautem Kontext und formalem System. Die heiße Zone des Requirements Engineerings“. In: Christian Schilcher und Mascha Will-Zocholl (Hg.): Arbeitswelten in Bewegung. Arbeit, Technik und Organisation in der “nachindustriellen Gesellschaft”. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 85–123.
- Kaminski, Andreas (2011): Die konstitutive Kraft unvollendeter Medien. In: Johannes Fromme, Stefan Iske und Winfried Marotzki (Hg.): Medialität und Realität. Zur konstitutiven Kraft der Medien. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13–29.
- Kaminski, Andreas (2011): Prüfungen um 1900. Zur Genese einer Subjektivierungsform. In: Historische Anthropologie, H. 2, (3), S. 331–353.
- Kaminski, Andreas; Winter, Stefan (2011): Paradigmenwechsel ohne Revolution. Ubiquitous Computing als Steigerungstechnologie. Zu einigen Kategorien der Technikgeschichte. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 20 (3), S. 71–79.
- Kaminski, Andreas; Steimle, Jürgen; Mühlhäuser, Max; Sesink, Werner (2011): Introduction. In: Max Mühlhäuser, Werner Sesink, Andreas Kaminski und Jürgen Steimle (Hg.): IATEL. Interdisciplinary approaches to technology-enhanced learning. Münster, New York, NY, München, Berlin: Waxmann, S. 9–15.
- Kaminski, Andreas (2011): “Community – neither Gesellschaft nor Gemeinschaft“. In: Max Mühlhäuser, Werner Sesink, Andreas Kaminski und Jürgen Steimle (Hg.): IATEL. Interdisciplinary approaches to technology-enhanced learning. Münster, New York, NY, München, Berlin: Waxmann, S. 203–207.
- Kaminski, Andreas (2011): “Community-adaptive Systems: Learning from Learners – a smart Idea?” In: Max Mühlhäuser, Werner Sesink, Andreas Kaminski und Jürgen Steimle (Hg.): IATEL. Interdisciplinary approaches to technology-enhanced learning. Münster, New York, NY, München, Berlin: Waxmann, S. 171–177.
- Kaminski, Andreas (2011): “Paradigm: Community Adaptive Systems. Paradigma: Community-adaptive Systeme”. In: Max Mühlhäuser, Werner Sesink, Andreas Kaminski und Jürgen Steimle (Hg.): IATEL. Interdisciplinary approaches to technology-enhanced learning. Münster, New York, NY, München, Berlin: Waxmann, S. 187–196.
- Scholl, Philipp; Kaminski, Andreas (2011): Adaptivity. In: Max Mühlhäuser, Werner Sesink, Andreas Kaminski und Jürgen Steimle (Hg.): IATEL. Interdisciplinary approaches to technology-enhanced learning. Münster, New York, NY, München, Berlin: Waxmann, S. 209–214.
- Kaminski, Andreas; Harrach, Sebastian (2010): Do abductive machines exist? Proposal for a multi-level concept of abduction. In: Klaus Mainzer (Hg.): ECAP10, VIII European Conference on Computing and Philosophy. München: Hut, S. 482–487.
- Kaminski, Andreas; Huber, Jochen; Diel, Christian; Hardy, Sandro (2010): Die Dynamik des Textes und die Irreversibilität der Papierannotation. Designimplikationen für eine digitale Lesewerkstatt. In: Michael Kerres, Nadine Ojstersek, Ulrik Schroeder und Ulrich Hoppe (Hg.): DeLFI 2010. 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. Bonn: GI, S. 253–264.
- Huber, Jochen; Kaminski, Andreas (2010): E-Reading Philosophical Texts. On the Tension between Dynamic Text Comprehension and the Irreversibility of Annotations on Paper. In: Klaus Mainzer (Hg.): ECAP10, VIII European Conference on Computing and Philosophy. München: Hut, S. 295–299.
- Kaminski, Andreas (2010): “Psychotechnik und Intelligenzforschung: 1903-1933“. In: Christopher Coenen, Stefan Gammel, Reinhard Heil und Andreas Woyke (Hg.): Die Debatte über “Human Enhancement”. Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript, S. 117–142.
- Kaminski, Andreas (2008): “Technisierung / Habitualisierung – ein ungeklärt enges Verhältnis“. In: Lebenswelt und Wissenschaft. Sektionsbeiträge des XXI. Deutschen Kongresses für Philosophie. DGPhil. Essen.
- Kaminski, Andreas (2007): “Causality, Custom and the Marvellous. On Natural Science at the Beginning of Modern Times”. In: Reinhard Heil, Andreas Kaminski, Marcus Stippak, Alexander Unger und Marc Ziegler (Hg.): Tensions and convergences. Technological and aesthetic transformations of society. Bielefeld: Transcript; Distributed in North America by Transaction Publishers, S. 129–140.
- Kaminski, Andreas (2005): “Nichtwissen im Überfluss? Einige Präzisierungsvorschläge im Hinblick auf Nichtwissen und Technik“. In: Gerhard Gamm und Andreas Hetzel (Hg.): Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Eine neue Deutung der technisierten Welt. Bielefeld: Transcript, S. 183–200.
- Kaminski, Andreas (2005): “Systemtheorie, Phänomenologie, Zeittheorie – Zur Einleitung“. In: Journal Phänomenologie 24, S. 4–12.
- Kaminski, Andreas (2004): “Technik als Erwartung“. In: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie (2), S. 137–150.
Reviews, contributions to museum catalogues, essays and more
- Krafft, Tobias; Hauer, Marc; Hustedt, Carla; Fetic, Lajla; Hubig, Christoph; Kaminski, Andreas et al. (2020): From Principles to Practice. An interdisciplinary framework to operationalise AI ethics. Bertelsmann-Stiftung. Online available: https://www.ai-ethics-impact.org/en
- Kaminski, Andreas (2020): Friendly to grotesque. Qualities of the uncanny in the art of Regina Silveira. In: Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann (Hg.): Autonomie und Unheimlichkeit. Jahrbuch Technikphilosophie 6. Baden-Baden: Nomos, S. 291-293.
- Kaminski, Andreas (2019): Vergessen um 1900. Vom passiven Verlust zum aktiven Vermögen. In: Jasmin Alley und Kurt Wettengl (Hg.): Vergessen. Warum wir nicht alles erinnern. Petersberg: Michael Imhof Verlag.
- Kaminski, Andreas (2017): Rezension zu Oliver Schlaudt: Was ist empirische Wahrheit. In: Gerhard Gamm, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski und Alfred Nordmann (Hg.): Technik, List und Tod. Jahrbuch Technikphilosophie (3). Baden-Baden: Nomos, S. 401–405.
- Kaminski, Andreas (2013): Rezension zu M. Junge (ed.): Metaphern und Gesellschaft. In: Neue Politischer Literatur 58 (1), S. 158–160.
- Hagner, Michael; Gehring, Petra (2006): Zur Politik der Hirnforschung. Petra Gehring und Michael Hagner im Gespräch. In: Sic et Non. Zeitschrift für Philosophie und Kultur. Im Netz.
- Kaminski, Andreas; Alpsancar, Suzana; Denker, Kai; Hetzel, Andreas; Rölli, Marc Saborowski Maxine (2008): Tagungsbericht: „XXI. Deutscher Kongress für Philosophie ‘Lebenswelt und Wissenschaft’“. In: Journal Phänomenologie (30), S. 79–86.
- Kaminski, Andreas; Unger, Alexander (2003): Mensch – Leben – Technik. Internationale Tagung der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung 2003. In: Journal Phänomenologie (20), S. 68–73.
Recent Talks 2020-2015 (Selection)
2021
- „Die gesellschaftliche Bedeutung der Computational Sciences“. Vortrag im Rahmen der Supercomputing Akademie. Universität Stuttgart. 8.3.2021
- „Die Bewirkung der Wahrhaftigkeit“. Konferenz: Nachahmung, Anpassung und Täuschung. Universität Stuttgart. 16.-17.2.2021
2020
- Eröffnungsvortrag: “Gründe geben. Maschinelles Lernen und Entscheidungen“. Frühjahrstagung “Künstliche Intelligenz und Weltverstehen”, des Leopoldina-Zentrums für Wissenschaftsforschung in Zusammenarbeit mit INSIST Interdisciplinary. Halle, 30.9.2020
- Keynote: “Types of Explanation, Kinds of Reason”. Workshop: “Machine Learning: Prediction without explanation”. ITAS/KIT 18.2.2020.
- Trust as a Virtue. Vortrag Universität Belgrad. 11.12.2020
2019
- “Technik als Erwartung“. LowTech Symposium, TU Berlin. 17.05.2019
- „Evidenz oder Emotion? Techniken des Vertrauens“. Konferenz: Technologien der Emotionalisierung. Gefühle in technisierten Lebens- und Arbeitswelten. Interdisziplinäre Perspektiven. University of Stuttgart. 23.05.2019
- „Data Reproducibility in Climate Science. From Reproducibility in Science to Reproducibility in Computer Science”. Summer School Infrastructures of Science – ETH Zurich. 18.07.2019
- Paul Grünke, Michael Herrmann, Andreas Kaminski: Lernen aus anderen WIKO-Modellen. Workshop: Integrierter Ansatz zur wirksamen und normungsfähigen Verankerung von Ethik beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz. KIT, 29.10.2019
- “Gründe geben. Lernende Algorithmen als Problem der Moralfähigkeit von Entscheidungen“. Reihenvorlesung: Digitale Originale. Deutsches Literaturarchiv Marbach. 30.10.2019
- „Suchen und Finden. Zum Verhältnis von Denken und Sprechen“. Kolloquium von Prof. Dr. Christoph Hubig. Aachern. 02.10.2019
- „The wrong kind of reasons? On the moral capability of learning algorithms”. Workshop: Limits of Automatization. Universität Tübingen. 25.11.2019
- “Neue Mensch-Technik-Relationen“, VDI-Fachkonferenz Integrierte Forschung. Leipzig 26.11.2019.
- „Vertrauen und KI. Seine technische Modellierung im Spiegel der Theoriegeschichte“. Ethikum-Gastvortragsreihe der HFT Stuttgart und der vhs Stuttgart „Gesellschaft 4.0 – Ethische Herausforderungen in der digitalen Gesellschaft“. Spitalhof. 10.12.2019
2018
- „Extending ourselves‘? Computersimulation und Machine-Learning als wissenschaftliche Instrumente. Konferenz: Der ,Faktor Mensch‘ in der Mensch-Maschine-Interaktion, University Bochum, 7.-9.2.2018
- „Informelle Technik und Erwartung“. Workshop: Technik und Zeit (DFG-Schwerpunktprogramm 1688), Kunstakademie Düsseldorf, 27.-28.9.2018
- „Hat Vertrauen Gründe oder ist Vertrauen ein Grund? Eine dialektische Tugendtheorie von Vertrauen“. Colloqquium of the institute for Philosophy, University Stuttgart, 30.10.2018
- „Epistemische und praktische Opazität, Expertenworkshop: ‚Datenintensive Wissenschaften‘“, Universität Karlsruhe, 15.-16.11.2018
- Computer simulation as a means, medium and (research) object. A conceptual proposal for
- understanding the validation problem. Workshop: Philosophy and Technologies for Simulation, Politecnico di Milano. -23.11.2018
- Michael Resch, Andreas Kaminski: Epistemic Opacity: Outlines of a Research Program. Science
- and Art of Simulation Conference (SAS’18): Epistemic Opacity in Computer Simulation and Machine Learning, HLRS, Stuttgart, 28.-30.11.2018
- Gründe geben. Maschinelles Lernen als Problem der Moralfähigkeit von Entscheidungen. Ringvorlesung: Digital Humanities – Digitales Wissen, Universität Stuttgart, 14.11.2018
2017
- Von der Evidenz zur Versicherung. Psychologie und Philosophie von Vertrauen und Zeugenschaft. Conference: Philosophie und Psychologie. Systematische und historische Perspektiven. Universität Wien, 8.12.2017.
- Ethische Herausforderungen des maschinellen Lernens. ABIDA-Fachtagung: Big Data & Ethik. KIT, Karlsruhe, 24.11.2017
- Hat Vertrauen Gründe oder ist Vertrauen ein Grund? Eine dialektische Tugendtheorie von Vertrauen. Talk in the philosophical colloquium Prof. Dr. Nadia Mazouz. University Marburg, 24.10.2017
- The Role of Mathematics On opacity, reproduction and justification in Computer Simulation. Summer School On Methods in Computer Simulation. University of Stuttgart, 26.10.2017
- Was sind psychometrische Prüfungstechniken? Workshop Geschichte der Prüfungstechniken University of Stuttgart, 18.09.2017
- Mathematic Opacity. On reproduction and justification in Computer Simulation. Workshop Towards Holistic Computational Engineering. TU Darmstadt, 27.6.2017
- Machtvolle Maßstäbe. Gesellschaftliche Steuerung durch Prüfungstechniken. Zürich, 12.6.2017
- Kann man sich entscheiden zu vertrauen? Philosophical Colloquium. TU Darmstadt, 30.5.2017
- Ein Modell zur Erklärung technologischer Potenzialerwartungen. Workshop Szenarien, Medialität & Geschichte einer Prognosetechnik. TU Braunschweig, 3.5.2017
- Die harmonische Gesellschaft und ihr psychoevolutionäres Dispositiv um 1900. Forschungskolloquium Prof. Dr. Reh, Prof. Dr. Caruso. HU Berlin, 20.4.2017
- Ethische Aspekte der Technikgestaltung. JF:TEC Workshop. HSU Hamburg, 27.4.2017
- The End of Models? Epistemic Opacity in Computer Simulation and Machine Learning (with Dr. Colin Glass). Winter School Varieties of Modeling in Technoscience: The Case of Synthetic Biology. TU Darmstadt, 08.03.2017
- Intransparenz in der Computersimulation (with Dr. Colin Glass). I2SoS/ HEPS – Colloquium of Prof. Dr. Johannes Lenhard. University Bielefeld, 17.01.2017
2016
- Eine Tugendtheorie von Vertrauen und Zeugenschaft. Talk in the philosophical colloquium Prof. Dr. Prof. Dr. Claus Beisbart. University Bern, 23.11.2016
- Die harmonische Gesellschaft. Das Prüfungsdispositiv der Optimierung um 1900. Workshop „Optimierung – begriffsgeschichtliche und konzeptionelle Analysen“. HU Berlin, 11.11. 2016
- Der Erfolg der Modellierung und das Ende der Modelle? Summer School On Simulation in Science. MECS, Universität Lüneburg, 29.09.2016.
- Simulierte Körper in der Medizin (with Wackerbarth). Conference: Upgrades der Natur, künftige Körper: Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Orient Institut, Istanbul, 17.06.2016.
- Informal Technologies. Or: the antiquatedness of our technological vocabulary. Workshop: Junges Forum: Technikwissenschaft. HSU Hamburg, 20.4.2016.
- Die List überlisten. Workshop: Täuschung, Verstellung und Wahrhaftigkeit. Universität Lübeck, 03.03.2016.
- Informelle Technisierung. Oder: die Antiquiertheit unseres technischen Vokabulars. Workshop: Simulierte oder gelebte Kollaboration: Bewegung und Entgrenzung in der Industrie 4.0 MECS, Universität Lüneburg, 02.02.2016.
- Kommentar zur Einleitung. Workshop: Medizinisches Gutachten als historische Praxis. ZfL, Berlin, 07.01.2016.
2015
- Narratives about simulation and their major assumptions. 4S Conference: Society for Social Studies of Science. Denver/Colorado, USA, 14.11.2015.
- Der Bezeugung vertrauen – in der Dialektik zwischen Erkennen und Anerkennen. Ringvorlesung: Werden müssen, was man schon ist: Probleme der ›zweiten menschlichen Natur‹. Institut für Philosophie, TU Darmstadt, 28.10.2015
- Ein technischer Blick auf das Mögliche: Der Ingenieur vor dem Abgrund. Workshop: Abgründe. Ruhr-Universität Bochum, 02.06.2015.
- Verwickelte Einfachheit. Die antinomische Struktur von Vertrauen. Institute for Philosophy and Social Theory. Universität Belgrad, 17.03.2015.
- In welchem Sinne sind psychometrische Prüfungen technisch? Workshop: Techniken der Prüfung. DIPF, Berlin, 27.02.2015.